Gedacht
Kommentare 11

Drei Dinge, die Twitter sicherer machen könnten.

<3 English version <3

Three things to make twitter a safe(r) space.

 

Twitter is a rather special place, even by social media standards. While it can quickly mobilize a great deal of activism and commitment – as in the #YesAllWomen campaign – it also gives rise to gale-force shitstorms and mass harassment – see #Gamergate. What makes a shitstorm so overwhelming is the sheer amount of abuse raining down on one person. As soon as one abusive account is blocked, another one is created, just to keep drowning someone in hatred. Twitter’s own broken abuse report system isn’t likely to see improvements anytime soon. The company has so far seemed to be quite unimpressed by calls for a system that could offer users better protection from threats, insults, stalking and violence. After all, it’s about freedom of expression – and thus, the requirements to delete accounts must be quite high. What remains unsaid is that the company simply lacks the internal structures and wo_manpower to stem the flood of abuse and harassment that becomes apparent on Twitter daily.

Well, if it’s not about the users per se, maybe the issue could be tackled in a different way? Here are a few suggestions I just came up with off the top of my head – no feasibility check done. I’ll leave that task to those who get paid to do it. Alternatively, one could develop a new social network based on these ideas. I’d call it “Ohai” and I’d like to get at least 50 per cent of the shares.

So, here come some of the core issues on Twitter and how they could be solved:

1. Mention flooding
During a shitstorm, the mentions get overrun with hatred, harassment and threats. When an account is blocked, new ones spring up immediately – the German campaign #aufschrei, for example, saw an abuser incessantly signing up accounts under the same name followed by a rising number, thus forcing his targets to block the new account every single time. The same tactics are used on a large scale under the banner of #GamerGate: a majority of the accounts sending ten thousands of replies to women like Anita Sarkeesian or Zoe Quinn have been created solely for this purpose.
Solution: Introduce the option to not receive mentions from accounts created less than X days ago. (choose from 1 day, 30 days, 90 days or enter a custom value). Users could turn this filter on and off freely whenever the need should arise. The wave of hatred would still be there, but it would vanish from the targets’ immediate attention. Accounts purposely created to this end would lose part of their appeal.

2. The individual burden
For many activists it’s a sad reality: There are accounts, which although they themselves are blocked, involve followers in discussions and thereby show up in the mentions since some part of ones own twitter network communicates with those accounts. There are cases of fake identities to gain the trust of the network. Some accounts move from activist to activst to harass - and meet people who are not aware who they encounter. Furthermore the burden of blocking lies with every single individual - even if several others have blocked the account already. An exhausting to do, if you have to face it every day.
Solution: One can appoint Trusted Users, which means that this person is in the inner circle. Every account can appoint Trusted Users. This is important since this way one can build up an effective - individual - filterbubble. One feature of these Trusted Users could be to automatically block/mute accounts that Trusted Users have already blocked/muted (this feature could be turned on/off on demand, voluntarily and not automatically for everybody). Furthermore, Trusted Users could mark accounts as problematic. Previous to following/replying/retweeting such accounts a warning could be shown - this could stop unaware followers from involving stalked users in conversations with their stalkers or from retweeting tweets from questionable sources.

3. Loss of control
Even though you can block, mute, filter accounts - the shit that is commented on your own tweets sticks. You can’t moderate or delete replies and that is even though Twitter as a microblogging tool constitutes a form of blogging and comment moderation is a basic functionality of every blog. Especially problematic are defamatory replies and commenting retweets.
Solution: Users gain back the power over their replies, similar to Facebook or G+, and are able to remove (not delete) insulting or defamatory comments or at least are able to mark them as problematic. Person A wouldn’t remove the problematic comments of account B, but simply inhibit them from being shown if a third party visits the profile of A to see A’s tweets. They would still be seen on the profil page of B.

What do you think? What could be implemented, what ideas do you have?

Many thanks to tante for his feedback and ideas, as well as Jo and xinitrc for helping me translate! (and if you do find grammar mistakes, just let me know, I’m happy to edit)

  • julia

    Gute Ideen. Vor allem das mit den Trusted Usern. Ehrlich gesagt zu 1. würde es schon reichen, wenn eins einstellen könnte, dass per default nur mentions gesehen werden von Menschen denen eins selbst folgt (das ist ja ein feature, aber du musst es immer wieder einstellen) - das wäre schon mal eine Hilfe mMn. Und dann würde es auch helfen, wenn eingestellt werden könnte, dass Mentions von Accounts mit weniger als 100 oder so Follower_innen nicht angezeiget werden - das ist zwar elendig elitär, aber wäre auch eine Möglichkeit dieses neu geklickten Accounts auszublenden.

    • http://frau-dingens.de/ Mina

      ja, das mit der Followerzahl habe ich auch schon öfter gehört. Allerdings finde ich das nicht unbedingt einen guten Indikator. Einige meiner liebsten Accounts auf Twitter haben Followerzahlen im niedrigen zweistelligen Bereich - und das seit Jahren. Klar, man könnte überlegen ob das trotzdem Sinn macht, und wenn die Kacke am Dampfen ist hilft das vielleicht dennoch. Ahhh ein schwieriges Thema.

      • julia

        Ja. Ist es. Aber das könnte vielleicht dann so priorisiert werden, dass Folgen das Ausblenden ausblendet :>

  • Hoffmann

    1. finde ich super (könnte auch (zusätzlich) über die Zahl der Follower gemacht werden)

    2. finde ich okey, könnte evtl. sogar über ein Plugin gelöst werden weil dabei ja nicht ständig die Timeline gefiltert werden muss (könnten wir also schon jetzt machen!)

    3. das gefällt mir nicht so gut, weil Twitter ja nicht mein eigener Vorgarten ist (aber auch nicht der von irgendwelchen Idioten) und ich denen deshalb kritische Anmerkungen geben kann und die mir auch. Ein blog ist halt meins (oder deins) und da müssen wir nicht alles freischalten, aber Twitter ist für mich eben “da draußen”™

    • Jorgen Schäfer

      Zu 3., man könnte das Konzept des “abhängens” einführen. Bei Blogger kann man zum Beispiel auch Google+-Kommentare erlauben. Wenn jemand dann Mist kommentiert, kann der Blogauthor den Kommentar “entfernen” – das G+-Posting dazu wird nicht gelöscht, es taucht nur nicht mehr im Blog auf, wohl aber noch im Stream des Posters.

      Das ginge bei Twitter genauso: Wenn sich jemand die Unterhaltung meiner Tweets anschaut, sieht diejenige die Antworten, die ich “entfernt” habe nicht mehr. Diese Tweets sind aber noch in Twitter und können in der Timeline des jeweiligen Benutzers gefunden werden.

      Damit kann jeder weiterhin seinen Senf zugeben, aber man wird nicht mehr gezwungen dem dümmsten Senf eine Plattform zu geben.

      • http://frau-dingens.de/ Mina

        so wars gemeint. ^^

      • steakhouse

        Halte ich für schwierig. Wenn ich als Dritter einen Tweet lese, interessieren micht die Kommentare zu dem Tweet. Nicht die Kommentare, die der Tweetersteller gerne hätte. Diese Kommentare finde ich aber praktisch nicht, wenn der Tweetersteller sie vom Tweet abkoppeln kann. Zumal so eine Funktion sehr anfällig für Missbrauch ist: Man stelle sich vor, von einem Account wird Unsinn gepostet, der mit vermeintlich seriösen Quellen hinterlegt wird. Aktuell haben Twitteruser die Möglichkeit, auch für Dritte sichtbar auf Probleme mit einem Tweet hinzuweisen. Diese Möglichkeit bestünde nach Einführung einer solchen Funktion nicht mehr.

  • Kinch

    Finde ich alles gut.

    Ich frag’ mich auch, ob man maschinelles Lernen benutzen könnte, um Accounts zum Blocken zu empfehlen, ähnlich einem Spam-Filter, der selbstlernend ist. Ich kann man tatsächlich vorstellen, dass das sehr gut funktioniert.

    Wenn man Twitter nicht dazu bewegen kann, derartiges zu implementieren könnte man durchaus einen Client implementieren, der das macht.

  • slowtiger

    Zu 1: zusätzlich auch “Account besteht seit “, denn meist wird sich so ein initiales Reizdatum finden lassen.

  • Doc Sportello

    Ich glaube, der wichtigste Punkt ist Nr. 3: Das Problem von Twitter ist, dass andere die Diskussion kontrollieren (bzw kapern) können und man selbst machtlos bleibt. G+ und selbst Facebook bieten dabei bessere Kontrollmöglichkeiten. Mir wäre schon geholfen, wenn es eine “public blacklist” geben würde, mit denen man ähnlich wie bei Emails Spammer ausschalten könnte. Aber Twitter ist an solchen Dingen offenbar eh nicht interessiert, die müssen derzeit vor allem Reichweite = Accountzahlen in die Höhe treiben - die neuen Geschäftszahlen sprechen für sich.

    • steakhouse

      Punkt Nummer 3 ist aber auch der Punkt, der potentiell am meisten Flurschaden anrichtet. Die ersten beiden Punkte sind relativ problemlos umsetzbar, weil sie primär den twitternden Nutzer selber betreffen und nur wenig Auswirkung auf Dritte haben. Der dritte Punkt dagegen schränkt auch dritte (unbeteiligte) Nutzer ein, weil er unter Umständen dazu führt, dass Tweets schwerer eingeschätzt werden können.
      Ich halte es ohnehin für schwierig zu behaupten, verleumderische Replies oder kommentierte Retweets würden dem Twitterer schaden, an den sie erfolgen und müssten daher auch vom Twitterer für Dritte moderiert werden können. Diese Aussage impliziert nämlich, das Dritte zu dämlich sind zu erkennen, dass Replys auch Unsinn enthalten können. Soviel Intelligenz traue ich dem durchschnittlichen Twitteruser aber zu.