Und zwar über deine Prioritäten.
Deutschland steht nächstes Jahr eine der wichtigsten Wahlen seit der Wiedervereinigung bevor. Richtungsweisend. Mehr Merkel’sche Unentschlossenheit, mehr populistische Isolation in Europa, weniger Chancen, mehr innere Trennung der Gesellschaft… oder ein Wandel. Wie auch immer der aussehen mag. Hey, vielleicht holen die Grünen 40% und machen eine Koalition mit den Piraten. Mir egal. Diese Merkel’sche Politik muss weg.
Die Mieten steigen und steigen, viele können sich ein Studium deswegen kaum noch leisten. Gleichberechtigung von Frauen ist immer noch nicht ganz umgesetzt. In anderen Ländern Europas gibt es Arbeitslosenquoten um die 50%. Das sind wichtige Themen. Das ist der Umbruch, der gerade statt findet. Und worüber reden wir online seit einer Woche? Über Eventpages von Twitter für Parteitage. Wirklich Leute? Wirklich?
Nie war mir diese Filterblase ferner denn je. Nie hat man die Luxusprobleme der Netzelite mehr gespürt. Aber sonst kommt ihr klar, ja? Zumal hier total viel Bohei um nix ist: weder werden Tweets gelöscht (von Löschen sprechen wir, wenn sie entfernt werden, und nicht aus einer Liste gefiltert) noch wird etwas zensiert (Menschen in China rollen gerade so hart mit den Augen, ihr solltet euch schämen). Twitter bietet einen Dienst an, um Tweets zu aggregieren, und gefiltert anzubieten. Warum? Na, könnt ihr euch etwa nicht mehr an die ganzen Spam-Tweets erinnern? Porno-Babes? Oder ganz einfach - wie es heute auch im Übrigen auf Twitter in der normalen Hashtag-Suche (die es immer noch gibt, schocking!) zu sehen war - um krasse Beleidigungen geht. Wird SpiegelOnline z.B. Leserkommentare frei schalten, in denen „scheiß SpiegelOnline, ihr seid solche Arschlöcher!“ steht? Ich denke nicht. Warum sollten sie auch? Die Situation ist also vollkommen über dramatisiert. Auf Teufel komm raus mal ein Shitstorm, der nichts mit den Piraten zu tun hat, war das das Ziel? Und Journalist_innen machen teilweise munter mit. Nein, wieso sollte man auch mal nachdenken oder differenzieren?
Hier, lasst es mich mal für euch zusammen fassen: Weder hat Twitter seine Suchfunktion geändert, noch verhindert, dass sich alle Tweets zu bestimmten Hashtags auffinden lassen. Alles wie immer. Twitter hat lediglich - und das ist alles! - eine neue Funktion eingeführt: eine Sonderseite, die selektive Tweets anbietet. Ob eine Partei das nutzt und warum, darüber kann man (gerne) streiten. Ob es Sinn macht zu viel zu filtern. Was Twitter damit bezweckt, was das Ziel ist. Was so was kostet. Ja, gerne. Redet darüber. Aber bitte lasst doch euren billigen Populismus weg und behauptet nicht irgendeinen Schwachsinn. Niemand zensiert. Niemand löscht. Niemand ist böse.
Wenn ihr unbedingt ein Feindbild braucht - es gibt genügend Unrechtsregime auf dieser Welt, die es mit der Meinungsfreiheit *wirklich* nicht so ernst nehmen. Alles andere ist Bildniveau.
Siehe auch: hier oder hier und hier (etwas kritischere Meinung, aber schön sachlich dargelegt)
Pingback: Die Twitter-Filter der Parteien und was das mit Google und Facebook zu tun hat – Teil I « gedankenundrecht()
Pingback: Das Hashtag-Desaster « Anders()
Pingback: Pottblog()